Soziale Arbeit
Kindeswohl
Kindeswohl bedeutet „die für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes oder Jugendlichen günstige Relation zwischen seiner Bedürfnislage und seinen Lebensbedingungen.“ (Dettenborn 2010, S. 51)
Dabei geht es inhaltlich um eine „Genugvariante“ und nicht um das Günstigste/Optimalste. Wir orientieren uns an einer funktionalen Norm und nicht an einer Idealnorm.
Vernachlässigung
„Kindesvernachlässigung ist eine meist länger andauernde Unterlassung fürsorglichen Handelns. Der Begriff beschreibt die Unkenntnis oder Unfähigkeit von Eltern, die körperlichen, seelischen, geistigen und materiellen Grundbedürfnisse eines Kindes zu befriedigen, es angemessen zu ernähren, zu pflegen, zu kleiden, zu beherbergen, für seine Gesundheit zu sorgen, es emotional, intellektuell, beziehungsmässig und erzieherisch zu fördern. Vernachlässigung hat eine körperliche, eine kognitive und eine psychische Ebene (Kreis Stromarn 2016).“ (Plattner 2019, S. 17)
Elterliche Beziehungs- und Erziehungskompetenzen
Diese beinhalten selbstbezogene Kompetenzen, kindbezogene Kompetenzen und kontextbezogene Kompetenzen, welche sich durch handlungsbezogene Kompetenzen in einem Handlungsergebnis zeigen (vgl. Schneewind 2010, S. 178). Die Hauptkriterien für die Erziehungsfähigkeit werden von Plattner (2020) wie folgt zusammengefasst:
Autoritativer Erziehungsstil
„Erziehung nach dem Prinzip „Freiheit in Grenzen““ hat „gezeigt, dass vor allem Eltern, die einen autoritativen Erziehungsstil praktizieren, dazu beitragen, dass ihre Kinder sich zu emotional angepassten, eigenständigen, leistungsfähigen und sozial kompetenten Personen entwickeln (Baumrind 1991).“ (Schneewind 2010, S. 181)
Sozialpädagogische Familienbegleitung
„Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches Familien bei der Bearbeitung unterschiedlichster familiärer Problemlagen unterstützt. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet.
Das Leistungsspektrum umfasst die Stärkung und Befähigung der Erziehungsberechtigten für eine gelingende Erziehung und Lebensgestaltung ebenso wie die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen. Die SPF erweitert mit ihrer systemischen, partizipativen und ressourcenorientierten Arbeitsweise die Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten aller Beteiligten, stärkt die Eigenverantwortung und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Die SPF arbeitet im individuellen Auftrag zielorientiert, strukturiert, zeitlich begrenzt und vernetzt. Sie dokumentiert ihre Dienstleistungen unter Berücksichtigung des Datenschutzes und macht fachliche Empfehlungen zuhanden der Familie und der zuweisenden Stelle.“ (Fachverband SpF Schweiz, 2022)
Pflegefamilien
„Als Pflegefamilie wird jede Familie bezeichnet, die ein Kind oder eine/einen Jugendliche/Jugendlichen auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zur Betreuung und Erziehung aufnimmt.“ (Fachstelle für das Pflegekinderwesen, 2001)
Die Dienstleistungen von Trial bewegen sich im gesellschaftlichen und gesetzlichen Bezugsrahmen folgender Grundlagen: